Menü
Orthopädie
Die Hüfte
Minimal-invasive Hüftchirurgie
Femoroazetabulares Hüftimpingement
Hüftimplantat / Gelenkersatz


 
Das Knie
Knieimplantat / Gelenkersatz
 
Der Fuss
Fusskrankheiten
Der Hallux Valgus
Das obere Sprunggelenk

 
Die Schulter
Der Ellenbogen und die Hand
 
Die Wirbelsäule
Die Sportmedizin
Das Krankenhaus
Die Vorbereitung
Der Aufenthalt
Die Nachbereitung
Das Team

Startseite
Aktuelles
Jobs
Kontakt
Anfahrt
Datenschutz
Impressum
Klinik für Orthopädie, Spezielle Orthopädie und Sportmedizin
Krankenhaus der Augustinerinnen
Jakobstrasse 27-31
50678 Köln
Telefon 0221 / 33 08 -1351, -1352
Fax 0221 / 33 08 -1556
E-Mail info@koeln-orthopaedie.de


Der Aufenthalt im Krankenhaus

Die Ankunft

Unsere Klinik haben Sie bereits ein wenig kennen lernen können, als Sie das erste Beratungsgespräch mit einem Klinikarzt hatten.
Am ersten Tag Ihres stationären Klinikaufenthalts begleitet Sie unser Klinikpersonal auf Ihre Station und informiert Sie über unser Angebot, wie z. B. Essenzeiten, Sozialdienst, Telefon- und Fernsehnutzung, Internet und verschiedene weitere Möglichkeiten, Ihre Zeit angenehm zu verbringen. Gerne helfen wir Ihnen dabei, Ihre persönlichen Sachen im Zimmer unterzubringen.



Soweit nicht im Vorfeld bereits geschehen, werden nun letzte Untersuchungen vorgenommen wie Labortests, ein EKG oder Röntgenaufnahmen. Ihr Anästhesist klärt Sie über die eventuellen Risiken und die verschiedenen Methoden der Narkose auf und entscheidet gemeinsam mit Ihnen, ob eine Voll- oder Teilnarkose durchgeführt wird.

 

Gibt es Risiken?

Die Implantation einer Endoprothese ist mittlerweile ein häufiger Eingriff in orthopädischchirurgischen Gelenkzentren, bei dem es nur selten zu Komplikationen kommt. Selbst ein höheres Alter von Patienten und das Vorliegen von Grunderkrankungen sind aufgrund moderner Operationstechniken und Narkoseverfahren kein Hinderungsgrund mehr. Bei jeder Operation dieser Art bestehen jedoch Restrisiken wie Infektionen, Thrombosen oder Embolien, die erwähnt werden müssen. Daher ist eine sorgfältige Aufklärung im Vorfeld wichtig. Ihr Arzt wird außerdem mit Ihnen über die teilweise nicht vermeidbaren Verletzungen von Nerven, Gefäßen und Muskeln sprechen.

Unter folgendem Link zeigen wir Ihnen, was Sie schon vor der Operation aktiv dagegen tun können.
Weiter lesen   Die Vorbereitung

 

Vollnarkose

Eine Vollnarkose schaltet kontrolliert das Bewusstsein und das Schmerzempfinden aus, so dass Sie während des Eingriffs ruhig schlafen und erst danach wieder aufwachen.
Am Operationstag verabreicht Ihnen der Anästhesist im Narkosevorbereitungsraum über eine Maske (inhalativ) oder Kanüle (intravenös) ein Mittel, das Sie schon in wenigen Sekunden sanft einschlafen lässt. Während er kontinuierlich Ihre Atmung, Herz-Kreislauf-Funktionen und Flüssigkeitshaushalt überwacht, versorgt Sie eine Maske mit Sauerstoff.

Teilnarkose

Bei der Teilnarkose, auch Regionalanästhesie genannt, bleiben Sie während des operativen Eingriffs bei Bewusstsein.
Der Anästhesist spritzt ein örtliches Betäubungsmittel in die Nähe eines großen Nervs oder Nervengeflechts, die betreffende Körperregion wird daraufhin gefühllos und schmerzunempfindlich.

Wenn Sie möchten, hören Sie während der Operation entspannende Musik über Kopfhörer.
Orthopädie
Die Hüfte
Minimal-invasive Hüftchirurgie
Femoroazetabulares Hüftimpingement
Hüftimplantat / Gelenkersatz

 
Das Knie
Knieimplantat / Gelenkersatz
 
Der Fuss
Fusskrankheiten
Der Hallux Valgus
Das obere Sprunggelenk

 
Die Schulter
Der Ellenbogen / Die Hand
 
Die Wirbelsäule
Die Sportmedizin
Das Krankenhaus
Die Vorbereitung
Der Aufenthalt
Die Nachbereitung
Das Team

Startseite
Aktuelles
Jobs
Kontakt
Anfahrt
Datenschutz
Impressum

Klinik für Orthopädie, Spezielle Orthopädie und Sportmedizin
Krankenhaus der Augustinerinnen
Jakobstrasse 27-31
50678 Köln
Telefon 0221 / 33 08 -1351, -1352
Fax 0221 / 33 08 -1556
E-Mail info@koeln-orthopaedie.de
Chefarzt Prof. Dr. med. Alfred Karbowski